automatische Spracherkennung

automatische Spracherkennung
automatische Spracherkennung,
 
maschinẹlle Spracherkennung, Computerlinguistik und künstliche Intelligenz: Sammelbezeichnung für Verfahren zur automatischen (maschinellen) Klassifikation gesprochener Sprachkomplexe, von einzeln gesprochenen Wörtern über kurze Wortfolgen und Sätze bis zu längeren zusammenhängend gesprochenen Mitteilungen, wobei die zu bewältigenden Schwierigkeiten in dieser Reihenfolge zunehmen. Das Grundproblem der Spracherkennung ist, zu ermitteln, welche Wörter aus einer dem Spracherkennungssystem bekannten Menge von Wörtern, seinem Lexikon, gesprochen wurden. Der Umfang solcher Lexika liegt in der heutigen praktischen Anwendung typischerweise bei etwa 60 bis 100 000 Wörtern. Die Erkennungsquote hängt außer von den Umfängen der gesprochenen Äußerungen und der Lexika u. a. von den zugelassenen Umständen der Sprachsignalerzeugung (z. B. Zahl der möglichen Sprecher, Artikulationsweise, Nebengeräusche) und der Signalaufnahme (z. B. Bandbreite des Mikrofons) sowie von etwaigen Beschränkungen (z. B. syntaktischen) der zugelassenen Äußerungen ab. Bei kleinen Lexika, einem oder nur wenigen Sprechern und isoliert gesprochenen Wörtern können Worterkennungsquoten zwischen etwa 97 % und 99,9 % erreicht werden. (Sprachverstehen)

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spracherkennung — Die Spracherkennung oder auch automatische Spracherkennung ist ein Teilgebiet der angewandten Informatik, der Ingenieurwissenschaften und der Computerlinguistik. Sie beschäftigt sich mit der Untersuchung und Entwicklung von Verfahren, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Automatische Identifikation und Datenerfassung — Unter der Bezeichnung Automatische Identifikation und Datenerfassung oder Automatische Identifizierung (Auto ID) werden Techniken zur Identifizierung, Datenerfassung, Datenerhebung sowie Datenübertragung zusammengefasst. Darunter fallen… …   Deutsch Wikipedia

  • Spracherkennung — Sprach|er|ken|nung 〈f. 20; unz.; EDV〉 automatische Verarbeitung gesprochener Sprache durch den Computer, wobei digitalisierte Töne in Wörter u. Wortfolgen umgesetzt u. gespeichert werden * * * Sprach|er|ken|nung, die (EDV): automatisches bzw.… …   Universal-Lexikon

  • Spracheingabe — Die Spracherkennung oder auch automatische Spracherkennung ist ein Teilgebiet der angewandten Informatik und der Ingenieurwissenschaften. Sie beschäftigt sich mit der Untersuchung und Entwicklung von Verfahren, die Automaten, insbesondere… …   Deutsch Wikipedia

  • Schreibbüro — Ein Schreibbüro ist ein eigenständiges Unternehmen oder eine Unternehmensabteilung, deren meist ausschließliche Aufgabe es ist, Diktate zu transkribieren. Durch die zunehmende Verbreitung von computergestützten Technologien zur Spracherkennung… …   Deutsch Wikipedia

  • Asr — Die Abkürzung ASR steht für: Arbeitskreis selbstständiger Reisebüros; kurz asr; heute asr Bundesverband mittelständischer Reiseunternehmen e. V. Approximale Schmelz Reduktion in der Kieferorthopädie Arbeitsplatzspezifische Rehabilitation das… …   Deutsch Wikipedia

  • Gattung (Poesie/Literatur) — Der Begriff der Gattung ordnet literarische Werke in Gruppen. Das heutige Gattungssystem geht im Wesentlichen auf Johann Wolfgang von Goethe zurück, obwohl Elemente davon (etwa die grundsätzliche Dreiteilung) auch in älteren Theorien auftreten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Literarische Gattung — Der Begriff der Gattung ordnet literarische Werke in Gruppen. Das heutige Gattungssystem geht im Wesentlichen auf Johann Wolfgang von Goethe zurück, obwohl Elemente davon (etwa die grundsätzliche Dreiteilung) auch in älteren Theorien auftreten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Literarische Gattungen — Der Begriff der Gattung ordnet literarische Werke in Gruppen. Das heutige Gattungssystem geht im Wesentlichen auf Johann Wolfgang von Goethe zurück, obwohl Elemente davon (etwa die grundsätzliche Dreiteilung) auch in älteren Theorien auftreten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Literaturgattung — Der Begriff der Gattung ordnet literarische Werke in Gruppen. Das heutige Gattungssystem geht im Wesentlichen auf Johann Wolfgang von Goethe zurück, obwohl Elemente davon (etwa die grundsätzliche Dreiteilung) auch in älteren Theorien auftreten.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”